Aktuelles
Eröffnung geplant für den 1. April 2023!
Kindergarten ist eröffnet zum 1. April!
Liebe Familien, liebe Interessenten,
wir mussten uns entschließen, die Interessententag diesen November nicht zu veranstalten und sie auf den 30. März 2021 zu verschieben - in der Hoffnung, dass wir dann das uns wichtige persönliche Kennenlernen nachholen können.
Es wird im November/Dezember kein persönlicher Besuch im Kindergarten möglich sein!
Um Euch die Anmeldung für 2021 zu ermöglichen, stellen wir im November den Anmeldebogen und
eine Übersicht mit einigen wichtigen Aussagen auf unsere Website.
Schickt bitte zeitnah die
Anmeldung an uns zurück. Und meldet Euch dann regelmäßig mindestens aller acht Wochen
per Mail, wenn Euer Interesse an einem Platz weiterhin besteht. Wir planen, zu Beginn des Jahres 2021 persönlichen Kontakt aufzunehmen; bis April soll das Auswahlverfahren möglichst abgeschlossen sein.
-
Der Freie Kindergarten feierte Jubiläum - im März 1993 wurden die ersten "freien" Kinder betreut! Wir wollten sie alle wiedersehen, die Kinder, die Eltern, die Mitwirkenden der letzten 25 Jahre, zur Feier am 14. April 2018!
Auch wir sind dabei, beim sächsischen Bündnis für bessere Rahmenbedingungen für die Bildung und Betreuung der Kinder.
Großer Aktionstag dazu am
Mittwoch, 20. September 2017 ab 14:00 Uhr am Rondell im Clara-Zetkin-Park

Zum 1. August 2017 wurde - planmäßig - unsere kleine Kinderkrippe mit 16 Plätzen in Alt-Lindenau eröffnet! Sie will sich besonders um die individuellen Bedürfnisse der Kleinen kümmern und orientiert sich konzeptionell an Emmi Pikler.
Herzlichen Glückwunsch an die Gründerin und Ideengeberin, an ihr kleines Team und die ersten glücklichen Familien! 16 Plätze sind nicht viel...

Die kleine Kinderkrippe KOBELei entsteht...
Zum August 2017 ist die Eröffnung einer kleinen Kinderkrippe mit 16 Plätzen in Alt-Lindenau geplant, die sich besonders um die individuellen Bedürfnisse der Kleinen kümmern will und konzeptionell an Emmi Pikler orientiert sein wird. Eltern mit Bedarf an Betreuung (Kinder ab 1 Jahr), die Lust und Zeit haben, diesen Start mitzugestalten, können ihr Interesse gern anmelden, bitte per Mail.
Der Neujahrsempfang 2017 fand diesmal zusammen mit unseren kooperierenden Tagespflegestellen statt. Betriebliches Feiern und betrieblicher Austausch beim betrieblichen Essen!
UMZUG!
Die Freien Raben sind im neuen Domizil und leben seit dem 4. Juli 2016 im Rabennest Windscheidstr. 32.
Und am 27. Oktober nahmen wir uns die Zeit für einen kleinen Festakt zu diesem Anlass, mit Reden, einem Kindermusical der Hofmusikschule Großpötzschau und einem Buffet zum genußvollen Austausch.
Neujahrsempfang Tagespflege:
Am 19. Januar 2016 treffen sich die Tagespflege-Leute und die Menschen, die im Verein für die Kooperation zuständig sind, zu einem Neujahrsstart-Treffen. Beim Genießen der Leckereien der Kindergarten-Küche kann die Leistung gewürdigt werden, bis zu 70 Kindern ab 1 Jahr eine individuelle Tages-Betreuung zu bieten.
6. Oktober 2015:
Die Kindergarten-Eltern organisieren ein Kaffetrinken im Garten mit Kindern und Familien, die in der naheliegenden Flüchtlings-Unterkunft leben müssen.
Kennenlernen und sehen, wo wir verstehen und helfen können.
Januar 2015: Entgegen der Wahlaussagen Ministerpräsidents Tillich wird der Personalschlüssel demnächst doch(leicht) verbessert. Der Entwurf des Gesetzes enthält dafür zwei Verschlechterungen, die wahrscheinlich dafür sorgen sollen, dass ja keine Mehrkosten für die Kinderbetreuung entstehen:
· Der Prozentsatz für die Elternbeiträge wird um 3 % der Betriebskosten erhöht.
Der
Personaleinsatz wird bis zu 20 %des Personalschlüssels für Assistenzkräfte geöffnet.
Das heißt:
Schlechtere Qualität („Assistenzkräfte“ statt Fachkräfte) bei höheren Kosten für die Familien.
Liebe Interessenten, Eltern und Mitarbeiter,
in den nächsten Tagen hängt in unseren Kindergärten eine neue Petition an den sächsischen Landtag aus. Ziel: Eine echte Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Kindergärten!
Bitte unterschreibt dort!
Hintergrund: Ministerpräsident Tillich (CDU) hat vor der Wahl klar gegen eine Verbesserung der Kita-Bedingungen gesprochen. Durch die nur halb gewonnene Landtags-Wahl (Koalition mit SPD) musste er etwas nachgeben. So ist eine Verbesserung des Personalschlüssels ab Herbst vorgesehen.
Klingt schon gut? Im konkreten Ergebnis: Pro Kindergarten (nicht pro Betreuer oder pro Kind, sondern pro Gesamt-Team) kommen für uns wöchentlich 6-8h mehr Betreuungszeit raus - ein Wassertropfen wäre mehr.
Diese Petition ist eine von mehreren, die signalisieren soll, dass Eltern und Fachleute merken, dass wir mit solchen Mini-Schritten nur hingehalten werden.
Neues Rabennest bauen!
Seit einigen Jahren haben wir die Idee intensiviert, ein neues Rabennest zu schaffen. Viele Nachteile des jetzigen Standortes wie die häusliche Vermischung mit dem städtischen Kindergarten sollten aufgehoben werden und ein eigenes, selbstgestaltetes Objekt entstehen.
Nach einigen Ideen, die immer wieder und meist an amtlichen Einwänden scheiterten, zeichnet sich nun ein weitgehend geeigneter Standort im Süden der Stadt ab!
Jugendamt und unser Verein peilen eine Fertigstellung bis 2016 an, noch bevor der alte Standort wegen umfassender Sanierungen verlassen werden muss.
Demnächst wird es hier eine neue Seite geben: Neubau Rabennest!
Anerkennungsjahr für die Erzieher-Ausbildung ab Sep 2014 nicht mehr möglich!
Bewerbungen für 2015 gern per Mail.
Vorpraktikum/FSJ/BFD für Herbst 2014 - noch sind nicht alle Möglichkeiten besetzt!
Ein neues Rabennest
Auch 2014 wieder Versuche, für die Freien Raben ein eigenes Domizil zu schaffen. In einer Zeit, in der dringend neue Kindergärten gebaut werden müssen, sollte es auch uns gelingen, unseren Beitrag beizusteuern.
Die Freien Raben leben seit über 10 Jahren in einem Platten-Seitenflügel und in häuslicher Trägermischung.
Nachdem einige Jahre lang jeder Plan an den Vorgaben (oder am Ignorieren) der Stadtverwaltung scheiterten, wird es 2014 vielleicht doch heiß! Ein wunderbares Grundstück im Leipziger Süden ist anvisiert und - noch - besteht Einigkeit mit dem Jugendamt darüber, dass dort das neue Rabennest entstehen soll.
Dazu wird es bald - hoffentlich - eine eigene Seite in unserer Domäne geben!
Stammhaus - Freifläche
Im Sommer 2013 kam ein Trupp "Wirtschafts-Junioren" in den Garten des Stammhauses. Im Rahmen einer Weiterbildung der German Academy wurde ein Tag bei uns verbracht, um die Gartenumgestaltung voranzutreiben: Organisieren, Bauen, Unterstützung auftreiben, Kinder-Eltern-Fest hinterher machen.
Hier kann etwas davon sehen!
Nach dem offiziellen Festakt zu unserem 20jährigen Bestehen haben wir nun auch die große Party hinter uns.
Am 7. Juni 2013 feierten wir mit Band, dj ketschuptoast, Buffet, Trinken, Diashow.Und waren besonders begeistert über die ehemaligen Kinder, die nun als Große erschienen.
Im Internet unter Leipziger-Kita-Initiative ist ein Interview mit dem Geschäftsführer zum Thema des Platzmangels in Leipzig erschienen.
Weil Kinder Zeit brauchen...
Uhrenaktion vor dem sächsischen Landtag, denn der Sächsische Personalschlüssel ist einer der schlechtesten im deutschen Land.
Siehe hier:
Uhrenaktion
oder
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=9E8x5PtSSfM#t=38s
Oktober 2012:
Wegen des Ausfalles einer Fachkraft im Stammhaus (Zweig1) wird kurzfristig eine Fachkraft gesucht! Dauer der Vertretung: mindestens bis Dezember 2012. Bewerbung bitte per Mail oder telefonisch.
Diese Stelle ist mittlerweile gut besetzt!
Sommerfest der Tagespflege
2012 ist das Tagespflegenetz unseres Vereins auf 11 Pflegestellen gewachsen. Alle Tagespflegemütter und -väter, die im Süden der Stadt, nahe zu unserem Stammhaus, tätig sind, haben sich inzwischen zu einer kooperierenden und sich vertretenden Gruppe zusammen gefunden. Dies wurde mit einem besonderen Sommerfest am Markkleeberger See gefeiert.
Hinweis: Auch unsere Tagespflegestellen sind regelmäßig voll besetzt und haben genug Nachfrage. Es werden deswegen keine Tagespflegeplätze über den Verein vermittelt, Nachfragen sind da zwecklos.
Frühjahr 2012: Aufschwung in der bilingualen Betreuung
Das Landesjugendamt fördert in diesem Jahr die zusätzliche Betreuung der Kinder im Zweig1 des Stammhauses in englischer Sprache als modellhaftes Projekt. Das ermöglicht den Einsatz von mehreren native speakern, von denen einer glücklicherweise auch noch Musiker ist. Es wird den gesamten Sommer über schon herrlich gesungen – natürlich auf Englisch.
Neuanmeldungen
Sanierung bei den Freien Raben
Dank der „Konjunkturpakete“ der Regierung wurde 2010 begonnen, das Haus von außen zu sanieren, in dem die Freien Raben leben. Als zur Fassadendämmung und Fensterwechsel auch noch ein Heizungswechsel dazukam, wurde klar: Das halten wir, vor allem unsere Kinder, nicht aus! Deswegen gab es zum Jahreswechsel einen Umzug in den Seipelweg, wo die Kinder bis Sommer 2011 betreut wurden. Dort war sogar mehr Platz und vor allem keine Baustelle, dafür war ein längerer Weg in das andere Stadtviertel Schönefeld in Kauf zu nehmen.2011
sind wir zurück gezogen. Das Haus ist gedämmt, hat neue Außentreppen und ist auch
innen an vielen Stellen verbessert. Dafür nervt uns und alle Besucher eine
schreckliche, selten funktionierende „Sicherheitstür“.
Die durch den Bau zum Schluss doch recht in Mitleidenschaft gezogene Freifläche wurde durch uns mit viel Eigenleistung wieder hergestellt – frisches Rabenleben ist wieder in Haus und Garten.
Mai 2010: Elterntreffen in Zweig1 zur bilingualen Betreuung
Auf dem Elternabend zum Thema „Finanzierung der bilingualen Betreuung“ berichteten die Eltern, deren Kinder schon länger in dieser Betreuung sind, von ihren Erfahrungen: wie sich die englische Sprache im Hintergrund entwickelt hat und wie sich oft unvermutet, in der entsprechenden Umgebung, die Kommunikationsfähigkeit der Kinder in Englisch offenbarte. Sie sprachen auch darüber, dass sich diese Fähigkeit ganz offensichtlich in der Sicherheit und im Selbstbewusstsein der Kinder zeigt.
Die bilinguale Betreuung wird dauerhaft fortgeführt! Dazu ist freilich künftig eine monatliche Pauschale von 30,- € erforderlich, die nur für Familien in Zweig1 (Lobstädter Str. 14b) erhoben wird. Mit dem daraus entstehenden Fonds werden wir versuchen, ein größtmögliches „Sprachbad“ zu organisieren.
Januar 2010: Neue Kinderküche!
Das Erlebnis "Selberkochen" ist ein tolles und kann jetzt in einem extra dafür hergerichteten Raum erlebt werden.
September 2009:
Die Leipziger Firma Massivo schenkt dem Verein eine Reihe von Möbeln. Ein Schrank ist so groß, dass mehrere Kinder hinein passen. Davon erscheint sogar ein Bild in der LVZ.
August 2009: Abschluss des Projektes "Konsultationseinrichtung des Freistaates Sachsen"
Die Konsultations-Kindergärten Sachsens sind aus ihrer dreijährigen Pilotphase "entlassen" - mit Pomp und in großem Rahmen. Ein fachlich sehenswerter Film wurde präsentiert, der kostenlos über das Landesjugendamt in Chemnitz zu beziehen ist und den wir empfehlen können. Die Feierstunden wurden sogar vom seit Januar zuständigen Kultusminister besucht, der sich dort ausdrücklich zum modernen Bild vom Kind und dessen Selbst-Bildung bekannte. Im September 2009 geht das Projekt, wissenschaftlich begleitet vom Institut "Inform", in die zweite, die Implementierungsphase. An dieser werden wir uns nicht mehr beteiligen. Doch für Konsultationen, Hospitationen und fachlichen Austausch steht das Stammhaus weiterhin nach Absprache unter gern offen.
2008: 15 Jahre Freier Kindergarten gefeiert mit einem Frühlings-Sonntags-Brunch!
Im Herbst 1992 gründeten wir den Verein, bereits im Frühjahr 1993 begann die erste Gruppe in der Lobstädter Straße. Im Nebenhaus ein städtischer Kindergarten, in diesem Haus eine städtische Kinderkrippe, die abgebaut wurde. Und in die ersten freien Räume kamen wir, der Freie Kindergarten – das war eine spannende Konstellation. Denn irgendwie waren wir schuld daran, dass die gute alte Krippe zugemacht wurde. Und dann machten wir lauter Sachen, die sie doch mit gutem Grund immer bekämpft haben! Die schlimmsten Dinge: unsere Kinder konnten zwar, mussten aber nicht schlafen und unsere Kinder durften mit in die Küche. Und wie suspekt der Begriff „Frei“ (wenige Jahre nachdem wir für Freiheit auf die Straße gegangen waren) in unseren Namen doch war – die alte Kindergartenwelt assoziierte viele schlimme Dinge damit. 15 Jahre später feiern wir als zwei der beliebtesten Kindergärten der Stadt (auch die später dazu gegründeten Freien Raben feierten mit!) und als Konsultationsstandort des Freistaats Sachsen einen 15-Jahre-Brunch mit Musik, Theater, Bildern, fliegenden Luftballons, dem Essen aus der eigenen Küche.

Kleine Kinder in die Tagespflege des Freien Kindergarten geben!
Ebenfalls möglich ist es, vor allem für kleine Kinder ab einem Jahr die Wartezeit auf einen Platz mit Hilfe einer Tagesmutter zu überbrücken. Tagespflege-Plätze werden aber nicht vom Verein vermittelt, denn die bestehenden Tagespflegestellen sind immer ausgelastet.
Tagespflege-Mütter/Väter, die ihr Interesse an der Arbeit als Tagesmutter entdeckt haben, können sich zur Kooperation mit uns melden. Voraussetzung: Die Tagespflege soll im Leipziger Süden oder in Schleußig stattfinden und die Ansprüche an die Betreuung und das Bild vom Kind passen zu den Idealen des Vereins.
Konsultationseinrichtung
Seit September 2006 arbeitete das Stammhaus in der Lobstädter Str. 14 für 3 Jahre als Modellstandort des Freistaats Sachsen.
Auch jetzt können sich interessierte Kindergarten-Teams oder einzelne Fachkräfte zur Hospitation und zum Austausch anmelden, um den modernen Bildungsgedanken in unserer Kindergarten-Praxis selber zu sehen und zu hinterfragen.
Konsultationstermine: Interessierte melden sich bitte per Mail über
oder Telefon (0341-330 23 82) an. Wir werden dann die Termine individuell abstimmen.
Eigene Küche kocht!
Tatsächlich geschafft: Seit Oktober 2006 wird im Stammhaus, in der extra eingerichteten Küche, nur für uns (immerhin 123 Plätze) gekocht. Frisch, ausgewogen, regional eingekauft und die Hauptbestandteile sind "Bio". Schluss mit der industriellen Massenernährung der Kinder...
Bilinguale Zweigstelle
2006 eröffneten wir die Erweiterung des Stammhauses in der Lobstädter Str. 14 als bilingualen Zweig. Drei "Native Speaker" sichern seitdem ständig die Begegnung der Kinder mit der englischen Sprache und ihre Verwendung im Alltag ab.